Anzeige
Balkanatolia

Kontinent zwischen Europa und Asien wiederentdeckt

  • Aktualisiert: 27.02.2024
  • 14:03 Uhr
  • Stefan Kendzia
Forscher:innen haben den 40 Millionen Jahre alten Kontinent "Balkanatolia" zwischen Asien und Europa wiederentdeckt.
Forscher:innen haben den 40 Millionen Jahre alten Kontinent "Balkanatolia" zwischen Asien und Europa wiederentdeckt.© Alexis Licht & Grégoire Métais

Ein Team aus französisch-amerikanisch-türkischen Paläontolog:innen und Geolog:innen unter der Leitung des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) sind zwischen dem heutigen Balkan und Asien einem vergessenen Kontinent auf die Spur gekommen.

Anzeige

Balkanatolia: Das ist der Name eines Kontinents, dessen Geschichte viele Erkenntnisse über die heutige Tier- und Pflanzenwelt liefern soll. Die Forschungsergebnisse zu Balkanatolia wurden in der Fachzeitschrift "Earth Science Reviews" veröffentlicht, wie das Institut CNRS mitteilt. 

Im Video: Vor 155 Millionen Jahren verschwunden - Forscher finden mysteriösen Kontinent

Vor 155 Millionen Jahren verschwunden: Forscher finden mysteriösen Kontinent

Westeuropa wurde vor etwa 34 Millionen Jahren von asiatischen Arten kolonisiert

Ein tiefer gelegener Kontinent, der vor etwa 40 Millionen Jahren existierte und die Heimat exotischer Tiere war, könnte den asiatischen Säugetieren den Weg geebnet haben, Südeuropa zu besiedeln, wie Ergebnisse von Forscher:innen des CNRS zeigen. Zwischen Europa, Afrika und Asien soll sich "Balkanatolien" befunden haben. Vor etwa 34 Millionen Jahren wurde er zu einem Tor zwischen Asien und Europa, als der Meeresspiegel sank und damit eine Landbrücke entstand. Das will das Team um Wissenschaftler Alexis Licht herausgefunden haben. Gleichzeitig markierte dies das Ende des Kontinents, der sich damals mit den Nachbarkontinenten verband.

Anzeige
Anzeige
:newstime

Wie "The Apricity" berichtet, sollen vor etwa 34 Millionen Jahren große Mengen einheimischer Säugetiere aus Westeuropa verschwunden sein - dagegen tauchten neue asiatische Säugetiere auf. Dieser Austausch war wohl ein plötzliches Ereignis, das als "Grande Coupure" bezeichnet wird. Jüngste Fossilienfunde auf dem Balkan widersprechen dieser Zeitlinie allerdings und deuten darauf hin, dass die asiatischen Säugetiere Südosteuropa bereits fünf bis zehn Millionen Jahre vor dem Auftreten der Grande Coupure besiedelt haben.

Einst war Balkanatolien ein isoliertes Archipel

Was die Wissenschaftler:innen nach ihren Untersuchungen herausgefunden haben: Balkanatolien war vor etwa 50 Millionen Jahren ein isoliertes, von den Nachbarkontinenten getrenntes Archipel, auf dem Tiere existierten, die sich von denen Europas und Ostasiens unterschieden haben sollen. Als sich dann vor rund 34 Millionen Jahren durch sinkenden Meeresspiegel, wachsende antarktische Eisschilde und tektonische Verschiebungen der Balkanatolien-Kontinent mit Westeuropa verbunden hat, war es asiatischen Säugetieren erst möglich, Richtung Westen aufzubrechen und auf Balkanatolien Fuß zu fassen, wie der Fossilienbestand zeigen soll.

Darüber hinaus entdeckten Licht und Kolleg:innen auch Fragmente eines Kieferknochens eines Tieres an einer neuen Fossilienfundstelle in der Türkei, die sie auf etwa 38 bis 35 Millionen Jahre vor unserer Zeit datierten. Das Fossil ist wohl das älteste bisher in Anatolien entdeckte asiatische Huftier und ist mindestens 1,5 Millionen Jahre älter als die Grande Coupure. Das deutet darauf hin, dass asiatische Säugetiere auf dem Weg über Balkanatolien nach Europa waren. Allerdings schreiben die Wissenschaftler:innen in ihrer Arbeit, dass "die frühere Verbindung zwischen einzelnen balkanatolischen Inseln und die Existenz dieser südlichen Ausbreitungsroute weiterhin umstritten ist" und dass die bisher zusammengesetzte Geschichte "nur auf Säugetierfossilien und einem umfassenderen Bild davon basiert". Die vergangene balkanatolische Biodiversität muss noch untersucht werden.

Anzeige
Anzeige
Mehr zum Thema
East African Rift Valley, EAR
News

Es begann vor 25 Millionen Jahren

Gewaltiger Graben durch Afrika: Bricht der Kontinent bald auseinander?

Der zweitgrößte Kontinent der Erde – Afrika – scheint mehr und mehr auseinanderzubrechen. Wissenschaftler:innen beschreiben hierzu drei mögliche Szenarien.

  • 14.02.2024
  • 14:47 Uhr
  • Verwendete Quellen:
  • Kreiszeitung: "Zwischen Asien und Europa: Forscher entdecken vergessenen Kontinent"
  • Science Direct: "Balkanatolia: The insular mammalian biogeographic province that partly paved the way to the Grande Coupure"
  • The Apricity: "Balkananatolia: A Forgotten Continent From 40 Million Years Ago May Have Just Been Rediscovered"
  • CNRS: "Balkanatolia: the forgotten continent that sheds light on the evolution of mammals"
Ähnliche Inhalte
Black Friday: Vorsicht vor Cyberverbrechern

Black Friday: Vorsicht vor Cyberverbrechern

  • Video
  • 01:33 Min
  • Ab 12