Anzeige
Einzigartiger Weltraum-Test

Nasa-Sonde soll absichtlich in Asteroiden krachen

  • Veröffentlicht: 25.09.2022
  • 11:07 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© Bill Ingalls/NASA/AP/dpa

Es klingt wie aus einem Film: Am 27. September soll erstmals eine Nasa-Sonde direkt und absichtlich in einen Asteroiden krachen und dadurch dessen Flugbahn verändern.

Anzeige

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:

  • Die Nasa plant eine außergewöhnliche Mission.
  • Eine Sonde soll absichtlich in einen Asteroiden krachen.
  • Dieser Test soll helfen im Fall der Fälle vorbereitet zu sein.

Derzeit wissen die Forscher der Nasa von keinem Asteroiden, der direkt auf die Erde zurast. Aber wenn das einmal der Fall sein sollte, wollen sie vorbereitet sein. Deswegen steht nun ein spektakulärer Test an.

Spektakuläre "Dart"-Mission

In der Nacht zum Dienstag (27. September, 01.14 Uhr deutscher Zeit) soll erstmals eine Sonde der US-Raumfahrtbehörde direkt und absichtlich in einen Asteroiden krachen und dadurch dessen Flugbahn verändern. Bei der Mission "Dart" (Double Asteroid Redirection Test) steht laut Nasa nicht weniger als die "zukünftige Sicherheit der Erde" auf dem Spiel. ""Dart" ist die erste Mission, die mithilfe eines direkten Experiments versucht, ein Gefahrenobjekt aus dem Weg zu stoßen", sagt Nasa-Wissenschaftsdirektor Thomas Zurbuchen.

"Zu diesem Zeitpunkt kann ich sagen: Das Team ist startklar. Die Bodenkontrollsysteme sind startklar, und das Raumschiff ist intakt und auf dem richtigen Weg zum Einschlag", sagte Projektmanager Edward Reynolds vor wenigen Tagen bei einer Pressekonferenz.

Anzeige
Anzeige

Erinnerungen an Hollywood-Film

Das alles erinnert stark an Hollywood-Filme wie "Armageddon - Das jüngste Gericht", in dem 1998 Stars wie Bruce Willis und Ben Affleck in kürzester Zeit mit einem komplizierten und gefährlichen Manöver einen direkt auf die Erde zurasenden Asteroiden zerstörten. Aber: Die rund 330 Millionen Dollar teure Mission der Nasa ist unbemannt und der Ziel-Asteroid Dimorphos rast auch nicht auf die Erde zu, sondern stellt Berechnungen der Nasa zufolge derzeit keine Gefahr dar. Es handelt sich um einen ersten vorsichtigen Versuch, ob es möglich sein könnte, die Flugbahn eines Asteroiden auf diese Weise abzuändern. Die Nasa erhofft sich davon Erkenntnisse darüber, wie die Erde vor herannahenden Asteroiden geschützt werden könnte.

Damit beschäftigt sich die Weltraumbehörde schon seit vielen Jahren. Ein Asteroideneinschlag vor rund 66 Millionen Jahren gilt unter Wissenschaftlern beispielsweise als führende Theorie dazu, warum die Dinosaurier ausstarben. Derzeit wissen Wissenschaftler von keinem Asteroiden, der in absehbarer Zeit direkt auf die Erde zurasen könnte - aber Forscher haben rund 27 000 Asteroiden in der Nähe unseres Planeten identifiziert, davon rund 10 000 mit einem Durchmesser von mehr als 140 Metern.

Die im November mithilfe einer "Falcon 9"-Rakete vom US-Bundesstaat Kalifornien aus gestartete "Dart"-Sonde - ein würfelförmiger und rund 610 Kilogramm schwerer Flugkörper mit einer Kantenlänge von knapp zwei Metern - ist seit rund zehn Monaten auf dem Weg zu ihrem Ziel. "Asteroid Dimorphos: Wir kriegen Dich", hatte die Nasa kurz nach dem Start getwittert. Erst rund anderthalb Stunden vor dem Aufprall bei einer Geschwindigkeit von 6,6 Kilometern pro Sekunde werde die Sonde Dimorphos mit ihrer Kamera allerdings wirklich ins Visier nehmen können, heißt es von der Nasa. Das Flugobjekt genau in den Asteroiden zu lenken sei "unglaublich herausfordernd", sagt Nasa-Manager Evan Smith.

Asteroid Dimorphos ist das Ziel

Dimorphos mit einem Durchmesser von rund 160 Metern ist eine Art Mond, der den größeren Asteroiden Didymos umkreist. Die Mission ist so angelegt, dass beide Asteroiden auch nach dem Aufprall der Sonde, die nur eine Kamera an Bord hat, keine Gefahr darstellen sollen.

Nach dem Aufprall soll die rund zwölfstündige Umlaufbahn von Dimorphos um mindestens 73 Sekunden und möglicherweise bis zu zehn Minuten kürzer dauern. Für die Wissenschaftler geht die richtige Arbeit dann erst los: Untersuchen, was genau vor, während und nach dem Aufprall passiert ist - und was das nun für den Schutz der Erde bedeuten könnte. Beobachtet werden soll der Aufprall von zwei Mini-Satelliten. 2024 soll zur noch genaueren Untersuchung dann die Esa-Mission "Hera" starten.

"Dart" sei eine "Test-Mission", betont Nasa-Managerin Andrea Riley. "Auch wenn wir nicht treffen, werden wir immer noch viele Daten sammeln können. Deswegen testen wir. Wir wollen es jetzt tun und nicht, wenn es ein wirkliches Problem gibt."

Mehr Informationen
urn:newsml:dpa.com:20090101:241126-99-154776
News

Kurz vor Feuerpause: Israel bombardiert libanesische Grenzübergänge

  • 26.11.2024
  • 23:54 Uhr