+++ BREAKING NEWS +++

Israel billigt Waffenruhe mit Hisbollah

Anzeige
Über der Sechs-Prozent-Marke

Verbraucherpreise: Inflation in Deutschland sinkt nur langsam

  • Veröffentlicht: 30.08.2023
  • 16:38 Uhr
  • Nelly Grassinger

Geduldsprobe für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Inflation ist zwar auf dem Rückzug – allerdings nur sehr langsam.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Teuerung in Deutschland nimmt nur zäh wieder ab.

  • Trotz eines erneuten Rückgangs im August hält sie sich hartnäckig über der Sechs-Prozent-Marke.

  • Bis Ende des Jahres erwarten Ökonomen eine deutlichere Abnahme bis in den Vier-Prozent-Bereich.

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen im Hinblick auf die Inflation weiter Geduld beweisen. Zwar ist die Teuerung langsam auf dem Rückzug. Im August lagen die Verbraucherpreise dennoch um 6,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Inflationsdaten errechnet hat. Volkswirte rechnen zwar mit einer Fortsetzung des jüngsten Abwärtstrends in den kommenden Monaten, von heute auf morgen verschwinden dürfte das hohe Preisniveau aber nicht.

"Die enttäuschenden August-Zahlen sollten nicht überbewertet werden", meint Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater. "Auf den Vorstufen der Konsumentenpreise, also bei Erzeugern und beim Import, gehen die Preise mittlerweile sogar zurück. Dieser nachlassende Preisdruck wird ab September auch bei den Verbraucherpreisen ankommen."

Ein Schiff liegt im Containerhafen Bremerhaven. Die deutsche Wirtschaft schwächelt aktuell.
News

Deutsche Wirtschaft im Sinkflug

Düstere IW-Prognose: So drastisch schrumpft die deutsche Wirtschaft 2023

Die Prognosen zeigen mal wieder nach unten. Schon länger geht es der deutschen Wirtschaft nicht besonders gut. Ein kürzlich veröffentlichter Konjunkturbericht des Deutschen Wirtschaftsinstituts (IW) bestätigt nun diese Annahme.

  • 29.08.2023
  • 08:59 Uhr

Bereits jetzt ist die Inflation in Deutschland von ihrem höchsten Stand seit der Wiedervereinigung mit 8,8 Prozent im Herbst 2022 ein gutes Stück entfernt. Nach einem zwischenzeitlichen Anstieg auf 6,4 Prozent im Juni des laufenden Jahres sank die jährliche Teuerungsrate im Juli auf 6,2 Prozent. Im Mai 2023 hatte die Rate allerdings schon einmal bei 6,1 Prozent gelegen.

Anzeige
Anzeige

Lebensmittel und Energie weiterhin teurer

Seit Monaten bremst die hohe Teuerung den privaten Konsum, die Menschen können sich für einen Euro weniger leisten. Von Juli auf August des laufenden Jahres erhöhten sich die Verbraucherpreise insgesamt voraussichtlich um 0,3 Prozent, wie die Wiesbadener Statistiker am Mittwoch mitteilten.

Wie in den Vormonaten waren auch im August Nahrungsmittel und Energie erheblich teurer als ein Jahr zuvor. Bei Nahrungsmitteln schwächte sich der Preisauftrieb zumindest weiter ab, die Preise lagen im August um 9,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Juli waren Nahrungsmittel noch 11,0 Prozent teuerer als ein Jahr zuvor.

Dagegen zog der Preisauftrieb bei Energie wieder an: Im August lagen die Energiepreise verglichen mit dem Vorjahresmonat um 8,3 Prozent höher. Im Juli waren es 5,7 Prozent. Die Bundesregierung bemüht sich um Entlastung: Die rückwirkend zum 1. Januar geltenden Preisbremsen sollen Erdgas, Strom und Fernwärme erschwinglicher machen. Die sogenannte Kerninflation ohne Nahrungsmittel und Energie blieb allerdings im August mit 5,5 Prozent zum Vormonat unverändert.

Der Chefvolkswirt des Fondsanbieters Union Investment, Jörg Zeuner, erklärte, ein zügigerer Rückgang der Inflation werde einerseits durch die zuletzt gestiegenen Energiepreise verhindert, anderseits durch die nach wie vor solide Situation am Arbeitsmarkt: "Diese führt nämlich zu einer ordentlichen Lohndynamik und hat durch den starken Sommertourismus weitere Unterstützung erfahren."

Anzeige
Anzeige

Deutlicher Rückgang der Inflation ab September erwartet

Viele Ökonomen rechnen jedoch mit weiter sinkenden Inflationsraten in den kommenden Monaten. "Im September dürfte die Inflationsrate um schätzungsweise 1,5 Prozentpunkte zurückgehen, weil dann der Effekt des 9-Euro-Tickets und des Tankrabatts aus dem Vorjahresvergleich herausfällt", prognostizierte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.

Wegen dieses sogenannten Basiseffekt sagen auch die Ökonomen der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) von September an einen "deutlichen Rückgang" der Teuerung voraus. Im vergangenen Sommer hatte das im Juni 2022 für drei Monate eingeführte 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr den Preisauftrieb in Deutschland gedämpft.

Gegen Ende des Jahres sollten Werte um vier Prozent möglich sein.

Ökonomen der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba)

Mit einer Rückkehr zu einer Zwei vor dem Komma bei der allgemeinen Teuerungsrate rechnen Volkswirte erst im Schnitt des kommenden Jahres. Bei einer Inflation von mittelfristig 2,0 Prozent im Euroraum sehen die Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) ihr Ziel stabiler Preise erreicht. Im August lag der sogenannte HVPI, den die EZB für ihre Geldpolitik heranzieht, in Europas größter Volkswirtschaft Deutschland nach vorläufigen Zahlen bei 6,4 Prozent.

Zinspause? Vorgehen der EZB noch unbekannt

Mit Zinssteigerungen versucht die EZB die Inflation zu dämpfen. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen kann. Seit Sommer 2022 hat die Notenbank neun Mal in Folge die Zinsen angehoben. Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der EZB besorgen können, liegt mit 4,25 Prozent inzwischen so hoch wie zuletzt zu Beginn der weltweiten Finanzkrise Anfang Oktober 2008.

Ob der EZB-Rat bei seiner Sitzung am 14. September die Zinsen weiter nach oben schrauben oder eine Zinspause einlegen wird, ließ Notenbankpräsidentin Christine Lagarde zuletzt offen. Mit Verweis auf die schwächelnde Konjunktur könnten sich die Befürworter einer Zinspause durchsetzen. Denn die rasant gestiegenen Zinsen sind eine Bürde für die Wirtschaft, weil sie kreditfinanzierte Investitionen verteuern. Der Bauboom in Deutschland zum Beispiel kam zum Erliegen.

Der private Konsum unterdessen dürfte nach Einschätzung von Ökonomen in den nächsten Monaten wieder an Fahrt gewinnen. Dafür spricht auch, dass die Reallöhne in Deutschland im zweiten Quartal erstmals seit zwei Jahren wieder leicht gestiegen sind, die Menschen also wieder mehr Kaufkraft haben.

  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos
Eilmeldung
News

Israel billigt Waffenruhe mit Hisbollah

  • 26.11.2024
  • 20:51 Uhr