LIVE: Texanische Beamtin baut Abschiebelager für Trumps Regierung
JETZT LIVE
  • Seit 01 Std 31 Min
LIVE: Texanische Beamtin baut Abschiebelager für Trumps Regierung
Anzeige
Krise der deutschen Wirtschaft

Wirtschaftsforscher schlägt wegen Trump Alarm - doch er sieht auch Chancen

  • Aktualisiert: 10.11.2024
  • 08:01 Uhr
  • Benedikt Rammer

Das Aus der Ampel-Regierung und die erneute Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident erhellen die Stimmung in der deutschen Wirtschaft nicht unbedingt. Laut Ökonom Achim Wambach könnten aber zumindest einige deutsche Firmen profitieren.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Ampel-Ende und Donald Trump verunsichern die deutsche Wirtschaft.

  • Für einige Konzerne in den USA könnte es aber Chancen geben, meint der Ökonom Achim Wambach.

  • Für den Standort Deutschland habe dies jedoch Nachteile.

Das Ende der Ampel-Koalition und die Wahl Donald Trumps in den USA verschärfen die Unsicherheit für die angeschlagene deutsche Wirtschaft. Doch der Präsident des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW, Achim Wambach, sieht in der turbulenten Gemengelage auch Chancen für einige deutsche Konzerne. Allerdings steige der Reformbedarf für den Standort Deutschland umso mehr.

Im Video: Merz träumt bereits von Deals mit Trump

"Die Ampel-Koalition war kaum noch handlungsfähig und die politische Unsicherheit in Deutschland ohnehin sehr hoch. Mit Neuwahlen besteht die Chance auf einen Befreiungsschlag", sagte der Präsident des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) der Deutschen Presse-Agentur.

Trumps Wiederwahl bereitet Sorgen

Sorgen macht Wambach die Wahl Trumps. Der designierte US-Präsident hat neue Zölle von 10 bis 20 Prozent auf Importe aus Europa angekündigt. Für Waren aus China sprach Trump sogar von 60 Prozent, Europa wäre also im Vorteil. Gleichwohl würden deutsche Exporte durch die Zölle in den USA, ihrem wichtigsten Absatzmarkt, teurer. Ökonom:innen befürchten jetzt einen Handelskrieg zwischen der EU und den USA. Das träfe wichtige deutsche Industriebranchen, sagt Wambach. "Die Chemie- und Pharmabranche sowie der Maschinenbau exportieren stark in die USA."

Anzeige
Anzeige
USA-ELECTION/TRUMP
News

Wiederwahl Trumps

Gesetze "trumpsicher" machen: Kalifornien leistet Widerstand gegen neuen US-Präsidenten

Am 20. Januar 2025 tritt der ehemalige und designierte US-Präsident Donald Trump offiziell sein Amt an. Bis dahin planen gleich mehrere demokratisch regierte Bundesstaaten sich entsprechend vorzubereiten.

  • 08.11.2024
  • 13:53 Uhr

Für deutsche Konzerne, die bereits in den USA produzierten, ergäben sich aber Chancen. "Trump wird wahrscheinlich nicht nur Zölle erhöhen, sondern auch die Unternehmenssteuern senken. Für manche deutsche Firmen vor Ort ist die Wahl von Trump 'good news'."

Schon im vergangenen Jahr haben Unternehmen, etwa aus der Pharma- und Chemieindustrie, verstärkt in den USA investiert, angelockt von niedrigen Energiepreisen und einem milliardenschweren Subventionsprogramm. Und deutsche Autobauer haben seit Jahren große Werke in den Vereinigten Staaten.

Der Druck auf den Standort Deutschland wächst

Die Wahl von Trump dürfte den Standort USA noch attraktiver machen, meint Wambach. "Unternehmen werden darauf reagieren und noch stärker vor Ort produzieren." Für die Bundesrepublik seien das schlechte Nachrichten. "Der Standort Deutschland läuft Gefahr, Produktion und Forschung und damit Patente noch stärker an die USA zu verlieren. Das ist ein großes Problem für die Arbeitsplätze hierzulande."

Deutschland brauche daher umso mehr Reformen, zum Beispiel Bürokratieabbau. Auch die EU müsse "selbst auferlegte Fesseln ablegen", mahnt Wambach mit Blick auf komplexe Regelwerke wie das EU-Lieferkettengesetz und die Datenschutzgrundverordnung.

Anzeige
Anzeige

In Sachen Wirtschaftsreformen in Deutschland erwartet Wambach allerdings politischen Stillstand. Zwar gebe es einige Vorschläge wie Hilfen für die Autoindustrie und eine Reform der Netzentgelte. "Dafür müssten Bundesregierung und Opposition aber zusammenarbeiten und ein Gesamtkonzept erarbeiten. Es ist schwer vorstellbar, dass ausgerechnet jetzt der gordische Knoten platzt."

  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos
Ein mexikanischer Wanderarbeiter pflückt Blaubeeren während der Ernte auf einer Farm in Lake Wales, Florida, USA.
News

Lebensmittel könnten knapp werden: US-Farmer fordern von Trump, Landarbeiter nicht abzuschieben

  • 26.11.2024
  • 13:12 Uhr