Anzeige
Veranstaltung am 8. Mai

Bundestag gedenkt des Zweiten Weltkriegs ohne Russland - aus diesem Grund

  • Aktualisiert: 17.04.2025
  • 10:45 Uhr
  • dpa
Weder die Vertreter von Russland noch von Belarus dürfen an einer Gedenkfeier des Bundestags zum Zweiten Weltkrieg teilnehmen. (Symbolbild)
Weder die Vertreter von Russland noch von Belarus dürfen an einer Gedenkfeier des Bundestags zum Zweiten Weltkrieg teilnehmen. (Symbolbild)© REUTERS

Die Teilnahme des russischen Botschafters am Weltkriegs-Gedenken auf den Seelower Höhen hat für Aufsehen gesorgt. Bei der zentralen Gedenkfeier zum Kriegsende im Bundestag ist er unerwünscht.

Anzeige

Inhalt

Der Bundestag schließt die Botschafter von Russland und Belarus von der zentralen Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai aus. Dabei beruft sich die Parlamentsverwaltung auf eine Empfehlung des Auswärtigen Amts, in der von einer Einladung von Vertreter:innen dieser beiden Länder zu solchen Gedenkveranstaltungen abgeraten wird.

Auch in den News: Wird Merz Taurus-Lieferungen an die Ukraine durchboxen? Jetzt kostenlos anschauen!

Zwar sei das Diplomatische Corps, dem alle in Berlin akkreditierten Botschafter:innen angehören, eingeladen worden, teilte die Pressestelle des Bundestags der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit. Man habe dabei aber wie üblich "die Einschätzung der Bundesregierung zur Einladung von Repräsentanten" berücksichtigt. "Diese Einschätzung führte dazu, dass u.a. die Botschafter der Russischen Föderation und von Belarus nicht eingeladen wurden."

Anzeige
Anzeige
Joyn Teaser NEU

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Auswärtiges Amt befürchtet Instrumentalisierung des Gedenkens

Das Auswärtige Amt hatte zuvor in einer Handreichung an Länder, Kommunen und Gedenkstätten des Bundes davon abgeraten, die Teilnahme von Vertreter:innen von Russland und Belarus bei Gedenkveranstaltungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs zuzulassen. Begründet wurde das mit der Befürchtung, dass Russland diese Veranstaltungen "instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen" könnte.

Anzeige
Anzeige

Russischer Botschafter bei Gedenken auf Seelower Höhen

Der russische Botschafter Sergej Netschajew hatte am Mittwoch (16. April) an einer Gedenkveranstaltung auf den Seelower Höhen östlich von Berlin teilgenommen. Dort fielen bei der größten Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden rund 33.000 Soldaten der Roten Armee sowie 16.000 deutsche und 2.000 polnische Soldaten. Netschajew wurde zwar nicht aktiv von den Veranstalter:innen eingeladen, aber auch nicht an der Teilnahme gehindert, sondern freundlich begrüßt.

Anzeige
Anzeige

Ukrainischer Botschafter sieht "Verhöhnung" von Kriegsopfern"

Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev kritisierte dieses Vorgehen scharf und stieß sich vor allem daran, dass Netschajew dabei das Sankt-Georgs-Band trug, ein russisches Militärabzeichen. Dies sei "eine klare Verhöhnung der Opfer – der Opfer von vor 80 Jahren und der Opfer von heute", sagte er der dpa. Der Botschafter verwies darauf, dass bei den russischen Angriffen in Krywyj Rih und Sumy zuletzt 55 Zivilist:innen, darunter 11 Kinder, getötet worden seien. "Der Mann mit der Georgsschleife steht für den Staat, der die alleinige Verantwortung für diese Kriegsverbrechen trägt", sagte Makeiev.

Das Sankt-Georgs-Band hat sich ab 2005 in Russland zum wichtigsten Symbol für den sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg entwickelt. Zunehmend bedeutet das orange-schwarze Band aber auch Unterstützung für den Kurs von Präsident Wladimir Putin. Deswegen ist das Symbol in der Ukraine verboten, andere Staaten der früheren Sowjetunion schränken die Verwendung ein.

Steinmeier hält die Gedenkrede

Der Bundestag hatte die Gedenkveranstaltung am Dienstag (15. April) offiziell angekündigt. "Der 2. Weltkrieg war der brutalste und blutigste Krieg der Geschichte. Wir erinnern und wir vergessen nicht", erklärte die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Die CDU-Politikerin will den Angaben zufolge in einer Ansprache besonders auf die Auswirkung des Krieges auf Frauen und auf die Lehren für heute eingehen. Die eigentliche Gedenkrede wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier halten.

Anzeige

An der Gedenkstunde teilnehmen werden auch die Vertreter der drei anderen Verfassungsorgane, also der dann nach heutiger Planung frisch gewählte Bundeskanzler Friedrich Merz (SPD), Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD) und der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth.

Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn
:newstime vom 18. April 2025 | 19:45
Episode

:newstime vom 18. April 2025 | 19:45

  • 13:21 Min
  • Ab 12